Sie sind hier (Internet): LUBW > Grundwasserstände und Quellschüttungen > Hilfe > Allgemein > Veranlassung und Ziel
Veranlassung und Ziel
Dieser Dienst wurde aus der Tatsache heraus entwickelt, dass eine Vielzahl von Datenanfragen zur Grundwassersituation kurzfristige Antwortzeiten erfordern. Landwirte und Wasserversorger benötigen beispielsweise Informationen zur Beurteilung der momentanen Grundwassersituation. Auch im Zusammenhang mit bevorstehenden Bauvorhaben ist das generelle Grundwasserstandsniveau von Bedeutung. Darüber hinaus soll mit dieser monatlichen Zustandsbeschreibung das wachsende Informationsbedürfnis der breiten Öffentlichkeit über die Grundwasservorräte als wichtigste Ressource für die Trinkwasserversorgung befriedigt werden.
Das sogenannte Trendmessnetz wurde 1993 in Baden-Württemberg eingerichtet mit dem Ziel, aus repräsentativen und funktionsfähigen Messstellen einen landesweiten Überblick und regelmäßige Beschreibungen der langjährigen Entwicklungstendenzen für die wichtigsten Grundwasservorräte erhalten zu können. Es besteht aus derzeit rd. 200 Grundwassermessstellen, die aus dem vorhandenen bzw. historischen Messstellenkontingent ausgewählt wurden. Das Trendmessnetz liefert bereits die Datengrundlage für routinemäßige Berichterstattungen, im wesentlichen die jährliche Bewertung der quantitativen Situation. Für Fragestellungen aus ganz aktuellem Anlass ist diese Betrachtung allerdings nicht geeignet.
Die laufende regelmäßige Berichterstattung wurde daher durch eine monatliche Zustandsbeschreibung "GuQ" ergänzt. Grundwasserstände und Quellschüttungen werden dafür an 20 ausgewählten Standorten zeitnah erfasst, kurzfristig im Internet, d.h. spätestens 2 bis 3 Arbeitstage nach Monatsende, bereitgestellt und vor dem Hintergrund der langjährigen Beobachtungsreihen bewertet. Die Aktualität d.h. die zeitnahe Bereitstellung der Monatsdaten am Anfang des Folgemonats ist dabei entscheidend und zur Erreichung der Berichtsziele erforderlich.
Das sogenannte Trendmessnetz wurde 1993 in Baden-Württemberg eingerichtet mit dem Ziel, aus repräsentativen und funktionsfähigen Messstellen einen landesweiten Überblick und regelmäßige Beschreibungen der langjährigen Entwicklungstendenzen für die wichtigsten Grundwasservorräte erhalten zu können. Es besteht aus derzeit rd. 200 Grundwassermessstellen, die aus dem vorhandenen bzw. historischen Messstellenkontingent ausgewählt wurden. Das Trendmessnetz liefert bereits die Datengrundlage für routinemäßige Berichterstattungen, im wesentlichen die jährliche Bewertung der quantitativen Situation. Für Fragestellungen aus ganz aktuellem Anlass ist diese Betrachtung allerdings nicht geeignet.
Die laufende regelmäßige Berichterstattung wurde daher durch eine monatliche Zustandsbeschreibung "GuQ" ergänzt. Grundwasserstände und Quellschüttungen werden dafür an 20 ausgewählten Standorten zeitnah erfasst, kurzfristig im Internet, d.h. spätestens 2 bis 3 Arbeitstage nach Monatsende, bereitgestellt und vor dem Hintergrund der langjährigen Beobachtungsreihen bewertet. Die Aktualität d.h. die zeitnahe Bereitstellung der Monatsdaten am Anfang des Folgemonats ist dabei entscheidend und zur Erreichung der Berichtsziele erforderlich.